Leinen gehört zu den ältesten Naturfasern, die schon ca: 4000 v. Chr. genutz wurde. Die Ägypter brauchten Leinen für die Präparation ihrer Mumien.
Die Blütezeit erlebte Leinen im Mittelalter. Leinen wird aus Flachs gewonnen. Die Flachspflanze ist einjährig und hat eine weiße - hellblaue / lila Blüte.
Laut Textilkennzeichnungsgesetz ist Leinen eine aus der Flachspflanze gewonnene Bastfaser, die aus vielen durch Pflanzenleim (Pektin) zusammengeklebten Elementarfasern besteht. Im Allgemeinen versteht man unter Leinen Fäden (Gewebe) aus Flachfasergarnen.
Im Vergleich zur Baumwolle hat Leinen den ökologischen Vorteil, dass wesentlich weniger Wasser beim Anbau benötigt wird. Das macht Produkte aus Leinen- & Flachsfasern zu wahren Helfern um Wasser in der Produktion einzusparen.
Leinen-Vlies als Rollenware
600 g/m2 • 160 cm Breite • 20 lfm • auf 8 mm vernadelt